专利摘要:

公开号:WO1987001895A1
申请号:PCT/EP1986/000548
申请日:1986-09-18
公开日:1987-03-26
发明作者:Norbert Eigeldinger;Martin Dalebout;Rainer Fechner
申请人:Deutsche Thomson-Brandt Gmbh;
IPC主号:H04N5-00
专利说明:
[0001] -4.-
[0002] it Hilfe von Videotextsignalen programmierbarer
[0003] Videorecorder
[0004] Die Erfindung betrifft einen Videorecorder nach dem Oberbe¬ griff des Anspruchs 1.
[0005] Im Bereich der Unterhaltungselektronik sind Video-Anlagen bekannt, bei denen ein Fernsehgerät und ein Videorecorder über Signalleitungen miteinander verbunden sind. Eine solche Verbindung kann beispielsweise über ein HF-Kabel hergestellt sein¬
[0006] in zunehmendem Maße sind bei neueren Geräten sogenannte SCART-Buchsen vorgesehen, über die mit Hilfe geeigneter Ka¬ bel in die drei Farbkomponenten Rot, Grün, Blau aufgespalte¬ ne Bildsignale und in die beiden Kanäle I und II aufgespalte¬ ne Tonsignale übertragen werden können, wobei für jede der genannten Komponenten eigene Signalleitungen zur Verfügung stehen und weitere Anschlüsse der SCART-Buchsen etwa zum übertragen von Steuerinformationen oder für zukünftige Aufga¬ ben vorgesehen sind.
[0007] Moderne Fernsehgeräte der mittleren bis oberen Preisklasse weisen meist auch einen sogenannten Videotextdecoder auf, über' den während der Vertikalaustastzeit des Fernsehsignals vom Sender ausgestrahlte Zeichen eines vereinbarten Zeichen¬ codes, beispielsweise Buchstaben, Ziffern oder dgl., auf dem Bildschirm des Fernsehgerätes sichtbar gemacht werden kön¬ nen. Verschiedene Rundfunkanstalten übertragen auf diese Wei¬ se sogenannte Videotext-Seiten, in denen unter anderem auch der bevorstehende Sendeablauf in tabellarischer Form mit pro¬ gnostizierter Anfangs-Uhrzeit und dem Titel des zugehörigen Sendebeitrages aufgelistet ist. - % -
[0008] In den Textzeilen einer Videotext-Seite kann zusätzlich zu der prognostizierten Anfangs-Uhrzeit des betreffenden Sende¬ beitrages ein diesem zugeordneter, aus der DE-PS 26 61 055 bekannter und üblicherweise in der Farbe Magenta dargestell¬ ter sogenannter VPS-Code (Video-Programm-System-Code) darge¬ stellt sein. Die in diesem Code verschlüsselte Information wird während der gesamten Dauer des betreffenden Sendebeitra¬ ges vom Sender ausgestrahlt und dient zum sendergesteuerten Ein— und/oder Ausschalten von auf diesen Sender abgestimmten Empfängern, beispielsweise Videorecordern. Dadurch kann bei entsprechendem Programmieren des Empfängers erreicht werden, daß dieser Empfänger dann und nur dann aktiviert wird, wenn - der mittels des VPS-Codes programmierte Sendebeitrag ausge¬ strahlt wird.
[0009] Sollen auf den Videotext-Seiten enthaltene Informationen zum Programmieren eines Videorecorders verwendet werden, ohne . daß diese Daten einzeln manuell eingetastet zu werden brau¬ chen, so ist es im Hinblick auf die Kosten der Geräte von Nachteil, daß hierfür sowohl am Fernsehgerät als auch am Videorecorder zusätzliche Buchsen mit einem entsprechenden geräteexternen Übertragungsweg zwischen diesen Schnittstel¬ len erforderlich ist.
[0010] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Mehr¬ kosten zu vermeiden. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
[0011] Dabei ist es von Vorteil, daß durch den Wegfall der externen übertragungsstrecke zwischen den beiden Geräten die Gefahr des Auffangens externer Stör- oder Streustrahlung verringert wird. Für Benutzer eines erfindungsgemäßen Videorecorders, denen lediglich ein älteres Fernsehgerät oder ein solches der einfacheren Preisklasse, bei welchem kein Videotext¬ decoder eingebaut ist, zu Verfügung steht, ergibt sich außer-
[0012] TT - S -
[0013] dem der zusätzliche Vorteil, daß ihnen nun auch die von den Rundfunkanstalten ausgestrahlten Videotext-Seiten zugänglich gemacht sind. Da die Videotext-Seiten über die zwischen dem Videorecorder und dem Fernsehgerät ohnehin vorhandene HF-, FBAS- oder RGB-Signalleitung(en) übertragen werden können, sind hierfür extern keine zusätzlichen Maßnahmen erforder¬ lich.
[0014] Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nachfol¬ gend anhand der Zeichnung an einem bevorzugten Ausführungs- beispiel erläutert.
[0015] Ein insgesamt mit 1 bezeichneter Videorecorder ist über eine Signalleitung 2 mit einem Bildschirmgerät 3, beispielsweise einem Fernsehgerät, einem Monitor oder dgl. verbunden. Die Tonübertragung betreffende Einrichtungen der Gesamtanordnung können für die folgenden Überlegungen außer Betracht bleiben und sind daher nicht dargestellt; sie können in herkömmli¬ cher Weise ausgebildet sein.
[0016] Der Videorecorder 1 weist einen Antenneneingang 5 sowie drei Video- und/oder Ton-Ausgangsbuchsen RGB, FBAS und HF auf, an denen als Signale die Farbkomponenten-Signale Rot, Grün und Blau (RGB) , das Farb-Bild-Austast-Synchron-Signal (FBAS) bzw. das Hochfrequenz-Signal (HF) , letzteres beispielsweise mit einer dem Fernsehkanal 36 entsprechenden Trägerfrequenz, in herkömmlicher Weise abgegriffen und über eine entsprechen¬ de Signalleitung, im dargestellten Beispiel über eine SCART- Verbindung, dem Bildschirmgerät 3 zugeführt werden können.
[0017] Der Antenneneingang 5 ist mit einer Abstimmeinrichtung, die im wesentlichen einen Tuner T und eine Zwischenfrequenzstu- fe ZF umfaßt, verbunden, wobei der Tuner T und die Zwischen¬ frequenzstufe ZF über Leitungen 11 und 12 in herkömmlicher Weise zu einer PLL-Schaltung miteinander verkoppelt sind.
- f -
[0018] Das trägerfrequenzmodulierte Ausgangssignal der Abstimmein¬ richtung wird über eine Leitung 13 einem Demodulator DEM zugeführt, der das entsprechende FBAS-Signal erzeugt und über eine Leitung 14 an einen Videotextdecoder VT abgibt.
[0019] Der Videotextdecoder VT kann beispielsweise ein 8-Seiten-EURO CCT-Decoder der Firma Valvo, Hamburg, sein.
[0020] An:_einem Ausgang des Videotextdecoders VT abgreifbare RGB- Signale-, die den dem Videotextdecoder VT im FBAS-Signal zuge¬ führten Bildinformationen und/oder Videotext-Seiten und/oder gegebenenfalls zusätzlichen Informationen entsprechen, wer- - den über eine Leitung 15 an die Ausgangsbuchse RGB des Video¬ recorders 1 geführt. Im dargestellten Beispiel ist an diese Leitung 15 über eine Leitung 16 ein FBAS-Modulator 17 ange¬ koppelt, der über eine Leitung 18 der Ausgangsbuchse FBAS des Videorecorders 1 ein den RGB-Signalen entsprechendes FBAS-Signal zuleitet. Ein von dem FBAS-Modulator 17 abgegebe¬ nes Signal, beispielsweise das vorgenannte FBAS-Signal, wird über eine Leitung 19 einem HF-Modulator 20 zugeführt, dessen AusgangsSignal über eine Leitung 21 an der Ausgangsbuchse HF des Videorecorders 1 abgegriffen werden kann.
[0021] Der Videotextdecoder VT ist über eine Steuer- und Signallei- tungsstrecke 25, beispielsweise einen I2C-Bus, mit einer Steuereinheit C verbunden. Die Steuereinheit C weist im we¬ sentlichen die gesamte Videorecorder-Logik auf. Über eine Steuerleitung 30 gibt sie beispielsweise den Bandlauf betref¬ fende Befehle an eine Mechanik-Steuereinheit M und über eine dem Tuner T zugeführte Steuerleitung 35 das Abgleichen auf eine gewünschte Empfangsfrequenz betreffende Befehle ab.
[0022] Der Benutzer kann über eine am Videorecorder 1 angeordnete Tastatur KB, die mittels einer Leitung 40 mit der Steuer¬ einheit C verbunden ist, neben den üblichen Befehlen, wie - 5" -
[0023] Vorlauf, Rücklauf, Aufnahme, Timerprogrammierung zur zeitge¬ steuerten oder - beispielsweise mittels eines hier nicht dar¬ gestellten VPS-Decoders - zur sendebeitragsgesteuerten Auf¬ zeichnung oder dgl. seine Befehle eingeben. Er kann diese Befehle auch über eine hier nicht dargestellte Fernbedienung übermitteln, die in einem Fernbedienungsempfänger FBE empfan¬ gen und von dort über eine Leitung 41 an die Steuereinheit C weitergeleitet werden.
[0024] Über die* Fernbedienung und/oder die Tastatur KB kann zusätz¬ lich mittels der Steuereinheit C der mit ihr über die Lei¬ tung 25 verbundene Videotextdecoder VT gesteuert werden. Es - können hiebei beispielsweise Befehle eingegeben und ausge¬ führt werden, durch die vorbestimmte Videotext-Seiten in ei¬ nem hier nicht eigens dargestellten Speicher-RAM des Video¬ textdecoders gespeichert und/oder aus diesem ausgelesen wer¬ den. Über eine im Videotextdecoder VT vorgesehene Cursor- Steuerung können Daten einer auf einer Videotext-Seite ent¬ haltenen Videotext-Zeile über die Tastatur KB oder die Fern¬ bedienungstastatur angesteuert werden. Per Knopfdruck können dann die in dieser Zeile enthaltene Uhrzeit und/oder der be¬ treffende VPS-Code, ggf. auch eine Bezeichnung des zugehöri¬ gen Sendebeitrages, über die Leitung 25 an den in der Steuer¬ einheit C enthaltenen Timer-Speicher übertragen werden, ohne daß dabei die jeweiligen Zeichen einzeln eingetippt zu wer¬ den bxauchen.
[0025] Es kann auch vorgesehen sein, daß die zur Programmierung des Timer-Speichers vorgesehenen Daten zunächst in einen Zwi¬ schenspeicher übertragen werden, beispielsweise in das Spei¬ cher-RAM des Videotextdecoders VT. Auf eine solche Weise kann beispielsweise eine komplette sogenannte Menü-Seite zu¬ sammengestellt und auf dem Bildschirmgerät 3 dargestellt wer¬ den, bevor sie - wiederum durch bequemen Knopfdruck, ohne daß nun diese Daten Zeichen für Zeichen eingetippt zu werden brauchten - in für den Timerbetrieb erforderlichem Umfang insgesamt, vom Videotextdecoder VT über die Leitung 25 kom¬ mend, in den Timer*-Speicher übertragen werden.
[0026] Bei der Fülle der über die Steuer- und Signalleitung 25 über¬ tragenen Daten ist klar ersichtlich, daß eine solche Leitung gegen Stör- und Streustrahlung besonders empfindlich ist. Ist eine solche Leitung in herkömmlicher Weise zwischen ei¬ nem einen Videotextdecoder aufweisenden Fernsehgerät und ei¬ nem herkömmlichen Videorecorder vorgesehen, so müssen für eine solche Leitung, für deren AnschlußStecker und für die an den Geräten angeordneten entsprechenden Buchsen besondere Vorkehrungen hiergegen getroffen sein. Je länger eine solche Leitung ausgebildet ist, desto aufwendiger werden die hier¬ für erforderlichen Maßnahmen.
[0027] Ist hingegen der Videotextdecoder VT im Videorecorder 1 ange¬ ordnet, so entfallen die genannten aufwendigen Steckverbin¬ dungen, die Leitungswege in Bezug auf die Leitung 25 können kurz gehalten werden, die Abschirmmaßnahmen können sich auf vorhersehbare, videorecorderinterne Stör- und Streustrahlung beschränken. Externe Stör- und Streustrahlung kann weitge¬ hend unberücksichtigt bleiben, da sie durch das üblicherwei¬ se aus metallischem Werkstoff oder aus einem metallisierten Werkstoff gefertigte Gehäuse des Videorecorders 1 bereits weitgehend abgeschirmt wird.
[0028] T
权利要求:
Claims -ϊ-Patentansprüche
1. Videorecorder, der mit Hilfe von durch einen Videotext¬ decoder empfangenen Videotextsignalen programmiert ein- und/oder ausschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Videotextdecoder (VT) mit dem Videorecorder (1) ei¬ ne Einheit bildet.
2. Videorecorder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Videotextdecoder (VT) im Gehäuse des Videorecorders (1) angeordnet ist.
3. Videorecorder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Videotextdecoder (VT) über eine am Videorecorder (1) angeordnete Tastatur (KB) und/oder über eine Fernbedienung bedienbar ist.
4. Videorecorder nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß dem Videorecorder (1) erteilte Be¬ fehle mittels des Videotextdecoders (VT) auf einem Bildschirmgerät (3) darstellbar sind.
5. Videorecorder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vom Videotextdecoder (VT) abgegebe-
ne Signale an einer Ausgangsbuchse (RGB) des Videorecorders abgreifbar sind.
6. Videorecorder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Videotextdeσoder (VT) abgegebenen Signa¬ le RGB-Signale sind.
T.. Videorecorder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Videotextdecoder (VT) abgegebenen Signale einem Modulator (17 bzw. 20) zugeführt werden, der hieraus ein FBAS- bzw. ein HF- Signal erzeugt.
8. Videorecorder nach Anspruch 7,dadurch gekennzeichnet, daß das von dem Modulator (17 bzw. 20) abgegebene Si¬ gnal an einer Ausgangsbuchse (FBAS bzw. HF) des Videorecorders (1) abgreifbar ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US8913197B2|2014-12-16|Digital broadcast receiver unit
EP0536553B1|1997-11-12|Fernsehempfänger
JP3373851B2|2003-02-04|テレビジヨン・システムで使用される装置
US5019910A|1991-05-28|Apparatus for adapting computer for satellite communications
US6583825B1|2003-06-24|Method and apparatus for transmitting and downloading setup information
KR0152660B1|1998-10-15|사용자 프로그램 가능 스위칭 장치
JP3173616B2|2001-06-04|ビデオ処理装置
EP0532322B1|1997-02-05|Fernsehgerät mit Betrieb von Hierarchiemenü
EP1265439B1|2009-07-08|Videosignalverarbeitungssystem mit der Fähigkeit zur Verarbeitung von Zusatzinformation
US6996837B1|2006-02-07|Terminal equipment for cable television
JP4592030B2|2010-12-01|テレビジョン装置
US4746983A|1988-05-24|Picture-in-picture television receiver with separate channel display
US6839903B1|2005-01-04|Method of selecting a portion of a block of data for display based on characteristics of a display device
US6992728B2|2006-01-31|Broadcast receiving system with function of on-screen displaying channel information
JP4353440B2|2009-10-28|ビデオ信号処理装置および方法
US7095453B2|2006-08-22|Television tuning system
CA1328010C|1994-03-22|Television transmission system
EP0183625B1|1990-02-28|Fernsehsignalempfangsgerät
EP0536901B2|2002-03-06|Anzeigegerät mit Anzeige des Betriebsmenü
US4817203A|1989-03-28|Remote control system
US6833874B2|2004-12-21|Ticker tape picture-in-picture system
US4725888A|1988-02-16|Picture-in-picture television receiver
US5512954A|1996-04-30|Television receiver with decoder for decoding coded data from a video signal
US4843482A|1989-06-27|Device for recording satellite TV broadcasts
US7030933B2|2006-04-18|Broadcast receiving system with function of on-screen displaying channel information
同族专利:
公开号 | 公开日
EP0238526A1|1987-09-30|
DE3533707A1|1987-03-26|
JPS62502021A|1987-08-06|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
LU83092A1|1981-01-26|1982-09-10|Audiovision Int Sa|Videotextverfahren mit abrufbarer datenspeicherung|
GB2126002A|1982-08-25|1984-03-14|Simon William Breese|Automatic control for recording apparatus|
DE3335082A1|1983-09-28|1985-04-11|Telefunken Fernseh & Rundfunk|Verfahren zur programmierung eines empfaengers, insbesondere eines videorecorders|EP0300562A1|1987-07-20|1989-01-25|Philips Electronics Uk Limited|Fernseh-Übertragungssystem|
WO1991015083A1|1990-03-19|1991-10-03|Ferroglen Research Limited|Apparatus and method for controlling a recording machine|DE3313799C1|1983-04-15|1984-06-20|Inst Rundfunktechnik Gmbh|Einrichtung zum zeit- oder ereignisgesteuerten Aufzeichnen von Fernsehprogrammsignalen|DE3915621A1|1989-05-12|1990-11-15|Thomson Brandt Gmbh|Videorecorder mit eingebautem texdecoder|
DE4018368C1|1990-06-08|1991-01-24|Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Hollaend. Stiftung & Co Kg, 8510 Fuerth, De||
法律状态:
1987-03-26| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP KR US |
1987-03-26| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1987-05-12| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1986905293 Country of ref document: EP |
1987-09-30| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1986905293 Country of ref document: EP |
1990-09-26| WWW| Wipo information: withdrawn in national office|Ref document number: 1986905293 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]